Wissen 4 You

Was mich so umtreibt: Finanzen, Computergames, World of Warcraft, Rezepte

  • Rezepte
    • Vorspeise
    • Hauptgericht
    • Nachspeise
    • Beilagen
    • Rezeptarchiv
  • Finanzen
  • Spiele
    • New World
  • Sonstiges
  • Bad Homburg v.d.Höhe
  • coronavirus
Beilagen, Rezepte  /  3. März 2020

Kartoffelsalat mit Essig-Öl-Dressing

by Venegard

Was wird benötigt?

Zutatenliste für vier Personen:
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1 kleine Zwiebel
  • 5 EL Rapsöl
  • 6 EL Essig
  • 200 gr. Speckwürfel
  • 1/4 Ltr. Gemüsebrühe
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer, Senf

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit reichlich Salz in kochendem Wasser ca. 20 Minuten gegart.  Die Kartoffeln sollten abgekühlt werden, damit sie nicht zuviel Flüssigkeit aufsaugen. Sie werden gepellt und in kleine Scheiben geschnitten.

Die Zwiebeln werden in kleine Würfel, der Schnittlauch in feine Ringe geschnitten, der Speck wird in der Pfanne ausgelassen. Öl und Essig werden mit ein wenig Senf gemischt.

Die Kartoffeln werden nun mit den  Zwiebeln, der Brühe, der Essig-Öl-Senf-Mischung und den ausgelassenen Speckwürfeln mit dem Fett in einer Schüssel vermengt. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer, der Salat sollte dann 30 Minuten ziehen. 

Je nach verwendeter Kartoffelsorte und deren Wärme muss etwas Flüssigkeit (Brühe, Essig, Öl) nachgegeben werden. Der Kartoffelsalat verträgt viel Essig, also nach Geschmack herzhaft zugeben.

Zuletzt wird der Schnittlauch zugefügt und der Kartoffelsalat kann serviert werden.

Wissen 4 You wünscht guten Appetit


Was passt dazu?

Was passt besser zum Kartoffelsalat als Würstchen?

In der Gegend rund um Frankfurt am Main eignen sich neben den Frankfurter Würstchen natürlich die hier typischen Rindswürste. Dazu gibt’s reichlich Senf.


Wissen 2 Go

Interessantes zu Frankfurter Würstchen…

Als Frankfurter Würstchen (kurz „Frankfurter“) bezeichnet man eine dünne Brühwurst aus reinem Schweinefleisch im Saitling (Dünndarm vom Schaf). Ihr besonderes Aroma wird durch ein spezielles Räucherverfahren bei niedrigen Temperaturen erreicht.

Zum Verzehr werden Frankfurter Würstchen nicht gekocht, sondern nur etwa acht Minuten in heißem Wasser erhitzt, da die Haut sonst schnell aufplatzt. Gegessen werden sie traditionell paarweise mit Senf oder Meerrettich und Brot oder Kartoffelsalat.

In historischen Quellen werden die schon seit dem Mittelalter als Spezialität gerühmten Frankfurter Würste durchweg als Bratwürstchen bezeichnet. Sie bildeten zum Beispiel ein wichtiges Füllsel für den bei Kaiserkrönungen auf dem Römerberg am Spieß gebratenen Ochsen. Ob sich der Name Bratwurst aus der Zubereitung oder der Herstellung aus Brät ableitete, ist unklar, da historische Rezepte nicht überliefert sind. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Füllung der Würste mit der früher zur Verfügung stehenden Technik nicht so fein war wie heute. Spätestens seit dem frühen 19. Jahrhundert ist belegt, dass die Würste vor dem Verkauf geräuchert wurden.

Sicher ist, dass die Würstchen ausschließlich Schweinefleisch enthielten, da die Frankfurter Metzger bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1864 immer nur eine Sorte Fleisch verarbeiten durften.

Die ursprünglichen Frankfurter Würstchen wurden ohne Nitritpökelsalz hergestellt. Nach dem speziellen Reife- und Räucherverfahren legte man die goldgelb geräucherten und seidig matt schimmernden Würstchen in Holzkistchen zwischen einzelne Lagen Pergamentpapier. Dadurch erhielten die original Frankfurter Würstchen ihre typische Vierkantform.

Quelle: Wikipedia

Tags

  • Grillen
  • Kartoffelsalat
  • Party
  • Salat

Beitrags-Navigation

Versicherungen – welche sind nötig? Wissen für junge Leute
World-of-Warcraft-Classic Der Pfad eines Priesters – Teil 3

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Nudeln mit Champignons in Sahnesauce – schnell und sehr lecker
  • Spaghetti mit Öl, Knoblauch, Pepperoni und Frühlingszwiebeln
  • Rosenkohlsuppe – schnell und pikant mit Fleischwurst, Möhren und Kartoffeln
  • Hotdog auf dänische Art
  • Süße Waffeln – eine leckere Pause für jeden Tag

Kategorien

  • Bad Homburg v.d.Höhe (22)
  • Beilagen (13)
  • coronavirus (8)
  • Finanzen (3)
  • Hauptgericht (32)
  • Hochtaunuskreis (1)
  • Lost Ark (2)
  • Lost Ark (4)
  • Nachspeise (2)
  • New World (2)
  • Rezepte (41)
  • Sonstiges (17)
  • Spiele (10)
  • Vorspeise (1)

Wettervorhersage

Archive

  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (14)
  • Februar 2020 (10)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Elara by LyraThemes
  • Made by LyraThemes.com