
Am Horizont offenbarte sich eine kleine, karge Insel. Die Fregatte schnitt mit flatternden Segeln durch die mannshohen Wellen. Durch den Nebel schälte sich eine einsame Laterne, die einen provisorischen Hafenkai erhellte. Der Auftrag als Gouverneur hatte sich vom Arbeitszimmer lukrativ angehört. Im strömenden Regen betrat ich nun die rutschigen Planken und wünschte mich zurück vor den großen Kamin. Im Hintergrund brüllten Offiziere Befehle und Arbeiter begannen mit dem Ausladen der Werkzeuge und Waren, die für den Aufbau einer neuen Siedlung benötigt werden würden. Das Stadtzentrum sollte im Landesinneren entstehen, am Hafen würden sich später Fabriken dicht aneinanderreihen. Doch zuerst musste der Grundstein für eine neue Metropole gelegt werden…
Logbuch, 17. Tag


Zusammenfassung: Anno 1800
Anno 1800 ermöglicht den Aufbau einer Insel von einem kleinen Fischerdorf mit einigen Einwohnern zur sprießenden Metropole mit Weltausstellung. Auf den unterschiedlichen Bevölkerungsstufen müssen viele Warenkreisläufe beachtet werden, die mit den steigenden Bedürfnissen der Bevölkerung immer anspruchsvoller werden. Durch das Arbeitskraftsystem sind zum ersten Mal alle Bevölkerungsstufen notwendig und sinnvoll, um den Bedarf an Arbeitskräften zu bedienen. Auch Kraftwerke müssen mit Öl durch die Eisenbahn beliefert werden, da sonst die modernen Fabriken stillstehen.
Mit steigenden Anforderungen der Waren sollte dann auch das Inselreich nach Südamerika ausgedehnt werden. Die Entdeckung erfolgt dabei durch eine Expedition, die ähnlich einem Textadventure funktioniert. Nach der erfolgreichen Expedition wird eine zweite Karte freigeschaltet, zwischen der nahtlos gewechselt werden kann. Die Waren werden physisch transportiert, sodass sich eine große Handelsflotte als nützlich erweist. Die Möglichkeit eine Mindestmenge für Waren festzulegen, die auf der Insel verbleiben sollen, oder eine Anzeige der Anzahl von produzierten Waren habe ich jedoch vermisst (ein Statistikgebäude soll in einem kostenlosen Patch erscheinen), da dadurch die genaue Verteilung von Waren unnötig erschwert wird.
Auch nach Stunden finden sich immer neue Stellen, an denen die Produktion optimiert werden könnte und Features wie der Zoo, das Museum oder die Weltausstellung bieten reichlich Abwechslung. Nur die Expeditionen könnten spannender gestaltet sein, da zum Erfolg nur die Entscheidung mit den höchsten Erfolgschancen ausgewählt werden muss, ohne die Geschichte wirklich zu verfolgen. Besonders die Ego-Perspektive als Easter-Egg ist gut gelungen, da gerade Schönbauer das Treiben auf den Straßen aus der Sicht Ihrer Untertanen beobachten können.
Anno 1800 sorgt für großartige Momente und das nicht nur, wenn man zufrieden dabei zusieht, wie die Eisenbahn im Hintergrund gemächlich durch das Stadtbild zieht und die glücklichen Untertanen zu deinen Ehren ein Fest feiern.

Wissen 2 Go
Das Spielprinzip
Das Spiel besitzt wieder, wie der vorletzte Ableger der Reihe, Anno 2070 zwei verschiedene Spielmodi. Einerseits die Kampagne, die einem engen Handlungsstrang folgt und andererseits den freien Spielmodus, der durch vorgegebene oder benutzerdefinierte Einstellungen frei spielbar ist. Im freien Spielmodus besteht außerdem die Möglichkeit keine Bedingungen für den Sieg festzulegen, wodurch ein Unendlichkeitsspiel möglich ist. Im Allgemeinen besteht das Ziel eines freien Spiels meistens in der Erreichung einer bestimmten Zivilisationsstufe oder der militärischen Vernichtung der computergesteuerten Kontrahenten.
Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anno_1800