
Die Gulaschsuppe ist ein Gericht mit langer Tradition. Die Ursprünge des Gulaschs reichen bis ins Mittelalter zurück, es wurde von den ungarischen Hirten am offenen Feuer zubereitet und hatte damals noch keine Paprika als Bestandteil. Gulasch war früher eine einfache Suppe aus geröstetem Fleisch und Zwiebeln. Die Gulaschsuppe kam in Deutschland vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts mit modernen Kochherden für die Armee auf. Dies begründete die volkstümliche Bezeichnung Gulaschkanone, ein Ausdruck aus der Soldatensprache, der seit dem Ersten Weltkrieg belegt ist.
Das erste Gulasch-Rezept erschien 1819 in einem Prager Kochbuch („Die wirtschaftliche Prager Köchinn“ von Launcelot Sturgeon), das 1827 von Anna Dorn wortwörtlich als „ungarisches Kolaschfleisch“ in ihr „Neuestes Universal- oder: Großes Wiener Kochbuch“ übernommen wurde.
Heute ist Gulaschsuppe noch immer sehr beliebt und eignet sich auch sehr gut für Partys.
Was wird benötigt?
Zutatenliste für vier Personen:
- 500 g Rindfleisch aus der Schulter (beim selber schneiden 100 g mehr, für den Verschnitt)
- zwei Zwiebeln
- zwei frische Knoblauchzehen
- 4 Paprikaschoten (grün, gelb, rot – gemischt)
- 1-2 EL Butterschmalz
- 1 EL Tomatenmark
- Salz, Pfeffer, Tabasco
- 2 EL Paprikapulver
- 1 TL Majoran (gerebelt)
- 1/2 TL geriebener Kümmel
- gut 800 ml Fleischbrühe aus dem Glas oder Instantbrühe
- 1 Ds (400 ml) stückige Tomaten (wie immer, empfehle ich die von Oro)
- 400 – 500 gr. Kartoffel (festkochen)
- 200 gr. Creme Fraiche
- Petersilie zum Garnieren
Dazu passt am Besten ein frisches Baquette

Zubereitung
- Rindfleisch kalt abbrausen, trockentupfen. Fett, Silberhaut und Sehnen entfernen. Das Fleisch nun in ganz kleine Stücke (Quader mit 1-1,5 cm Kantenlänge) schneiden. Es sollen mehrere Stücke auf einen Esslöffel passen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Würfelchen schneiden
- Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Fleisch anbraten – Tomatenmark hinzufügen. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikawürfel kurz mitbraten. Mit 1/2 TL Salz, Pfeffer, etwas Tabasco, Majoran und dem Kümmelpulver würzen. Die Brühe und die Tomaten hinzufügen.
Die Suppe muss nun insgesamt 45-60 Minuten köcheln. - Während die Suppe zu kochen beginnt, Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden – auch hier Kantenlänge der Würfel 1 cm. Nach 30 Minuten der Gesamtkochzeit der Suppe die Kartoffelwürfel hinzufügen.
- Ist die Suppe fertig gekocht wird sie nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Serviert wird sie mit einem Klecks Creme Fraiche und mit etwas Petersilie garniert.
- Dazu wird frisches Brot, Brötchen oder Baquette gereicht.